Heiter-beschwingte Wiener Volksmusik inspirierte Johannes Brahms zu seinem Zyklus „Liebeslieder-Walzer“ op. 52.
Auch in den Volksliedern, wie im jiddischen Tum Balalaika, den Ukrainischen Liebesliedern von Iwan Knorr oder in den Slowakischen Tänzen von Béla Bartók spielt die Liebe im Walzertakt eine große Rolle.
Als Paradebeispiel für den Wiener Walzer wird der Donauwalzer von Johann Strauß Sohn aufgeführt.
Eine solistische Bereicherung erfährt das Programm durch die Sopranistin Angela Hinderberger, die Werke von Johannes Brahms und Georg Kreisler singt. Außerdem gibt es Stücke für Klavier, Klarinette und Saxophon.